Was für viele Unternehmen vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist heute Realität – Künstliche Intelligenz kommt in fast allen Branchen zum Einsatz. Die neue KI-Verordnung (KI-VO) der EU sowie zahlreiche Risiken, die mit der Nutzung einhergehen können, sind ein Grund, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden zu stärken. Warum Schulungen und strikte Transparenz so wichtig für den langfristigen Unternehmenserfolg sind und wie sich Bußgelder oder Wettbewerbsnachteile vermeiden lassen, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Warum KI-Kompetenz jetzt Pflicht ist
Handeln Sie jetzt, um sich rechtlich abzusichern und alle Vorteile der KI in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem Sie das KI-Know-how Ihrer Mitarbeitenden fördern und so mit der Konkurrenz Schritt halten. Unternehmen ohne KI-Wissen fallen zurück und gehen bei falschem Umgang mit der Technik sogar Reputations- und Haftungsrisiken ein. Die KI-Kompetenz zu stärken, sollte daher höchste Priorität haben. Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, sollten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und rechtskonform einzusetzen.
5 Gründe, die KI-Kompetenz zu stärken:
- Risiko von Fehlentscheidungen minimieren
- Verstöße gegen die KI‑Verordnung (KI‑VO) verhindern
- Bußgelder und Schadenersatzforderungen vermeiden
- Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Behörden stärken
- Unternehmen technisch zukunftssicher aufstellen
Setzen Sie auf die digitale Weiterbildung
Optimieren Sie die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten durch digitale Lösungen
KI ist kein reines Technik-Thema
Sicher mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten, geht alle Mitarbeitenden etwas an – nicht nur die IT. Denn auch Nicht-Techniker:innen treffen täglich KI-gestützte Entscheidungen – etwa im Bereich HR, Marketing oder Vertrieb. Missverständnisse über die Funktionsweise von KI bergen besonders bei technisch nicht versierten Kräften Risiken. Schulungen zur Vermittlung von KI-Grundwissen sind daher für alle Mitarbeitenden, Führungskräfte und Fachabteilungen wichtig, die mit KI in Kontakt kommen.
Was eine gute KI-Basisschulung leisten muss
Seit der neuen KI-Verordnung gibt es eine Schulungspflicht für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten. Ziel ist der verantwortungsvolle und rechtskonforme Einsatz von KI. KI-Schulungen für Techniklaien sollten den Fokus auf verständliche Grundlagen legen. Mögliche Inhalte wie die Vermittlung von Chancen, Grenzen und Risiken von KI sowie die Sensibilisierung für Datenschutz lassen sich durch praxisnahe Beispiele aus dem jeweiligen Tätigkeitsfeld leichter verstehen – und nachhaltig im Arbeitsalltag anwenden.
Was müssen Unternehmen jetzt tun?
Unternehmen können zur Stärkung der KI-Kompetenz viel tun – am besten in folgenden 4 Schritten:
- KI-Anwendungen identifizieren: Sämtliche KI-Anwendungen im Unternehmen erfassen und die damit verbundenen Risiken nach Risikostufen einordnen: (1 = unverantwortbares Risiko, 2 = hohes Risiko, 3 = geringes Risiko, 4 = minimales Risiko).
- Schulungen durchführen: Schulungsprogramme für alle Mitarbeitenden anbieten, die mit KI-Systemen arbeiten – inklusive technischer, rechtlicher und ethischer Anforderungen.
- Interne Prozesse anpassen: Klare Richtlinien für den Einsatz von KI definieren sowie Prozesse zur regelmäßigen Risikobewertung und -überwachung festlegen.
- Transparenz sicherstellen: Alle Entscheidungsprozesse und Funktionsweisen der eingesetzten KI-Systeme transparent dokumentieren.
JAHRE ERFAHRUNG
KUNDEN
USER
E-Learning-Schulungen von UNIVADO zur Stärkung der KI-Kompetenz
In Sachen KI-Kompetenz bieten wir Ihnen passende Schulungen für Beschäftigte an. Darin lernen Ihre Mitarbeitenden alles über die technischen Grundlagen sowie den praktischen und sicheren Einsatz von KI im Berufsalltag. Auch rechtliche Aspekte werden verständlich und anhand praxisnaher Beispiele vermittelt.
Bereiten Sie Ihr Team optimal auf die Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vor. Mit Schulungen von UNIVADO bleiben Sie als Unternehmen konkurrenzfähig und stellen sich effektiv auf die wachsenden Anforderungen im KI-Zeitalter ein.
Fazit: Jetzt handeln!
Unsere E-Learning-Schulungen helfen Unternehmen und ihren Teams dabei, den Anschluss im Umgang mit KI nicht zu verpassen – und stattdessen aktiv Chancen zu nutzen. Mit praxisnaher Weiterbildung stärken Sie nicht nur das Wissen Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch die Innovationskraft Ihres Unternehmens. Wer rechtzeitig ins KI-Verständnis investiert, schafft die Grundlage, um neue Technologien sicher, effizient und zukunftsorientiert einzusetzen.
Whitepaper-Download
Laden Sie unser kostenfreies Whitepaper „KI-Kompetenz im Unternehmen – der praxisnahe Einstieg“ herunter.
In unserem kompakten Whitepaper erfahren Sie:
- Was die EU-KI-Verordnung konkret für Unternehmen bedeutet
- Wie Sie KI-Systeme im Unternehmen richtig in Risikostufen einordnen
- Und: Eine Checkliste speziell für HR und Arbeitgeber zur sofortigen Umsetzung
Whitepaper jetzt herunterladen
Häufig gestellte Fragen
Nein, das greift zu kurz. Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse, Entscheidungswege und Kommunikationsformen – und zwar abteilungsübergreifend. Auch Nicht-Techniker:innen müssen verstehen, wie KI wirkt und wo Risiken oder Chancen lauern. Ein breites Grundverständnis im Unternehmen verhindert Abhängigkeiten und hilft, Innovationen leichter umzusetzen.
Das variiert stark je nach Anbieter, Format und Inhalt. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 500 und 2.000 € pro Person. Online-Schulungen bieten hier ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Sie sind flexibel, skalierbar und lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren, besonders bei verteilten Teams oder hohem Schulungsbedarf. Wichtig ist, auf Qualität, Aktualität und Praxisnähe zu achten – nicht nur auf den Preis.
Nein, ein gestaffelter Einstieg ist oft sogar klüger. Erst ein Webinar oder ein interner Info-Talk, dann vielleicht ein Whitepaper oder Selbstlernkurs – und später vertiefende Workshops. So kann sich das Team langsam herantasten, ohne überfordert zu sein. Wichtig ist: anfangen – nicht perfektionieren.